Archiv für die Kategorie „Management“

Management des Unkontrollierbaren

Management und Kontrolle gehören augenscheinlich untrennbar zusammen. Wie um Himmels Willen soll jetzt etwas Unkontrollierbares gemanagt werden? Das kann doch per definitionem gar nicht gehen!

Dann ändern wir eben die Definition Diesen Beitrag weiterlesen »

Management des Unplanbaren

Oh, ich liebe Pläne und gelte als außerordentlich strukturierter Mensch. Als ich vor 10 Jahren ein Projektmanagement-Seminar besuchte, wartete ich die ganze Zeit darauf, wann es denn endlich mit dem Management losgeht. Und ich wartete und wartete und dann Diesen Beitrag weiterlesen »

Markenführung außer Kontrolle

„Souveräne Markenführung“ ist vor gut einem Jahr als Managementkonzept an den Start gegangen. Ausgewiesene „Mission“ war und ist es, jenen Bereich der Markenführung in das Bewusstsein der Manager zu bringen, der außerhalb ihrer direkten Kontrolle liegt, aber stetig an Bedeutung gewinnt.

Inzwischen sprechen auch die Chefs großer Agenturen laut und deutlich Diesen Beitrag weiterlesen »

Was ist Markenführung? Der Antwort Zweiter Teil.

Markenführung ist weniger eine Technik, vielmehr eine permanente geistige Schöpfung. Diesen Beitrag weiterlesen »

Brand Hacking

Mit subversiven Methoden die Souveränität steigern.

Das dürfte irritieren: Wieso sollten wir mit Subversivität unsere Souveränität steigern können? Subversivität ist doch etwas heimliches, hinterhältiges, ethisch verwerfliches, während Souveränität eine klare geradlinige Haltung ohne doppelten Boden verspricht.

Wie so oft, führen vermeintliche Widersprüche zu neuen Möglichkeiten. Diesen Beitrag weiterlesen »

Menschen im Marketing brauchen wieder mehr Selbstbewusstsein

Die Internal-Leadership-Landkarte für mehr Souveränität.

Mantel und Degen im Adlerhorst ablegen?

Echte Marketiere sind Musketiere. Geschickt und galant fechten sie sich durch die Unsicherheiten am Markt und verteidigen ihre Trophäen souverän im geschützten Adlerhorst: der Betriebsorganisation. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wozu Souveräne Markenführung?

Wer kann sie und wer braucht sie?

Längst nicht alle Firmen erfüllen die Voraussetzungen für Souveräne Markenführung.

Sie brauchen: Diesen Beitrag weiterlesen »

Digitales kann nur analog gemanagt werden

Blogparade Digitales Managen

Der Titel provoziert eine sprachliche Paradoxie. Freilich nur dann, wenn „digital“ auf zweierlei Weise gedeutet wird. Daher lautet meine Überschrift auch so wie sie lautet. Diesen Beitrag weiterlesen »

Unternehmensberater Dr. Christoph Herrmann

Dr. Christoph Herrmann

1. Wie stehen Sie zum Thema „Mitmach-Markenführung“?

Jede gelungene Markenführung ist „Mitmach-Markenführung“, da eine Marke nur am Markt erfolgreich sein kann, wenn der Kunde/die Kundin „mitmacht“ (sprich: die Marke wahrnimmt, wertschätzt, kauft und in seinen jeweiligen Alltagskontexten auch benutzt). Ob man deshalb gleich den Kunden zum Gralshüter seiner Marke machen sollte, ist fraglich. Interaktive Formen der Markenkommunikation sind heute selbstverständlich, die pure Markenanarchie jedoch brandgefährlich. Nicht zuletzt die Mega-Marke Apple Diesen Beitrag weiterlesen »

Es geht gar nicht gegen die BWL

Für eventuelle Missverständnis übernehme ich die volle Verantwortung.

Verdienst der BWL

Die Betriebswirtschaft und deren Planungsmodelle dürfen für sich enorme Verdienste verbuchen. Ohne betriebswirtschaftliche Theorie – insbesondere der ursprünglichen nach Erich Gutenberg – sind effizient funktionierende Betriebe, wie wir sie heute kennen, gar nicht vorstellbar.

Wozu Emanzipation?

Souveräne Markenführung ist keineswegs eine Negation des BWL-Marketing oder der betriebswirtschaftlichen Planung im Dienste der Markenwert-Steigerung. Es geht vielmehr um eine Emanzipation von der BWL-Systematik. Diesen Beitrag weiterlesen »