Archiv für die Kategorie „Marketing“

Marketingberater Ralph Strobel

Ralph Strobel1. Wie stehen Sie zum Thema „Mitmach-Markenführung“?

Eine Mitmach-Markenführung gab es ja eigentlich schon immer, wenn man eine Marke aktiv geführt und Kundenbedürfnisse und -wünsche ernst genommen hat. Je nach Kanal und Medium hat man auch Feedback bekommen. Nur heute ist das natürlich schneller und direkter. Man wird zunehmend aus der steuernden und kontrollierenden Funktion in eine Moderationsrolle kommen, und das bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Aufgabenstellung eines integrierten Marketings. Den Input wirklich ernst nehmen und mit anderen Unternehmensbereichen teilen, die Markenwerte in allen Facetten operationalisieren und ein stringentes Themenmanagement verfolgen, das erfordert ein hohes Maß an Umdenken. Für manchen gleicht das beinahe einer Kulturrevolution. Ein reales Beispiel dafür ist Diesen Beitrag weiterlesen »

Unternehmensberater Dr. Christoph Herrmann

Dr. Christoph Herrmann

1. Wie stehen Sie zum Thema „Mitmach-Markenführung“?

Jede gelungene Markenführung ist „Mitmach-Markenführung“, da eine Marke nur am Markt erfolgreich sein kann, wenn der Kunde/die Kundin „mitmacht“ (sprich: die Marke wahrnimmt, wertschätzt, kauft und in seinen jeweiligen Alltagskontexten auch benutzt). Ob man deshalb gleich den Kunden zum Gralshüter seiner Marke machen sollte, ist fraglich. Interaktive Formen der Markenkommunikation sind heute selbstverständlich, die pure Markenanarchie jedoch brandgefährlich. Nicht zuletzt die Mega-Marke Apple Diesen Beitrag weiterlesen »

Marken müssen keinen Kundennutzen erklären

Wer in Erklärungsnot kommt, hat schon verloren. Umgekehrt lenkt die Bohrerei nach einem rational-plausiblen Kundennutzen Ressourcen in die falsche Richtung. Diesen Beitrag weiterlesen »

Vergesst Voodoo Currencies!

Macht endlich Wertschöpfung.

Die Arbeit an der Wertsteigerung der Marke ist viel zu wichtig und die Ressourcen von Menschen, die sich auf das Management immaterieller Vermögensgegenstände verstehen, sind viel zu wertvoll, als dass wir uns mit Pseudo-Effizienzbeweisen und Voodoo Currencies abgeben dürften. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wer braucht schon Marketing?

Sie jedenfalls nicht.

Hier gibt es keine Beispiele von Unternehmen, die gescheitert sind, weil sie schlechtes Marketing gemacht haben. Hier gibt einen Rundflug ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Diesen Beitrag weiterlesen »

Jenseits der Autobahn. Bedeutet das dann: langsam, erfolglos und unsexy?

Jenseits der Autobahn ist bei mir „diesseits der Trampelpfade“. So lautet nämlich das Motto der Blogparade, zu der PR Doktor Dr. Kerstin Hoffmann aufgerufen hat.

Mit welchen ungewöhnlichen Aktionen mache ich auf mein Unternehmen aufmerksam? Diesen Beitrag weiterlesen »

Wie behaupten sich Markenmanager?

Manager arbeiten gerne mit Instrumenten. Instrumente beinhalten Zielorientierung, Planbarkeit, Messbarkeit und das Versprechen, sie seien mit Geschick und Übung von Mal zu Mal noch sicherer zu handhaben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Wie verhält sich Brand Hacking zur Markentechnik?

„Sind Sie denn wahnsinnig, Herr Kramer? Sie fordern dazu auf, die Marke zu hacken? Das ist ja brandgefährlich! Man muss die Brand Manager vor Ihnen warnen. Sie könnten ja Markensubstanzen zerstören, die wir über Jahrzehnte aufgebaut haben. Um Himmels Willen!“ Diesen Beitrag weiterlesen »