Archiv für die Kategorie „Bildung“

Es gibt ihn doch: den Homo Oeconomicus

Nach meinen neuesten Erkenntnissen und Einsichten stelle ich fest: Der Mensch ist entgegen allen angeblich wissenschaftlichen Belegen der Hirnforschung doch ein Nutzenmaximierer.

Bis gestern war ich noch der Auffassung, es hätte sowieso niemals ein Mensch an die Existenz des Homo Diesen Beitrag weiterlesen »

Armut vermindern, Reichtum fördern

Ich bin davon überzeugt, dass es keine Armut geben muss. Kein Mensch muss arm sein. Materielle Armut ist immer der Spiegel innerer Armut. Arme Menschen sind deshalb arm, weil sie ein gestörtes Selbstbewusstsein haben. Diesen Beitrag weiterlesen »

Was ich vom bedingungslosen Grundeinkommen halte

Nach langer Zeit der Skepsis zähle ich mich heute zu den Befürwortern eines bedingungslosen Grundeinkommens. Der hierzulande prominenteste Promotor ist zweifelsohne dm-Gründer Götz Werner, dem Kritiker wahlweise weltfremden Idealismus oder verschwörungstheoretisch Diesen Beitrag weiterlesen »

Welches Menschenbild bringt den höchsten Profit?

Ich bewundere Unternehmer, die an ihre Mitarbeiter glauben, die ihnen etwas zutrauen und die Souveränität haben, auf Kontrolleinrichtungen zu verzichten. Im Vergleich führen sie erwiesenermaßen auch die profitableren Unternehmen.

Heute gilt als gesicherte Erkenntnis, dass Sklaverei und Kolonialismus Diesen Beitrag weiterlesen »

Wie ich Unternehmensgärtner geworden bin

Das Jahr 2013 neigt sich dem Ende. Vor ziemlich genau zwölf Monaten, im Dezember 2012 habe ich mit mir selbst einen Strategie-Workshop abgehalten.

Der Anlass

Ich war mit meinem Geschäft, den Seminaren zum Thema „Souveräne Markenführung“ sehr un Diesen Beitrag weiterlesen »

Schluss mit „Links sehen Sie, recht sehen Sie.“ Interview mit dem Stadtnavigator Berlin

Hier geht’s zum Stadtnavigator Berlin

Was passiert, wenn ich Mitglied bei ununi.tv bin?

Un-Mythos Existenzgründung

Ich mochte den Begriff „Existenzgründer“ noch nie. Es klingt, als ob man vorher gar nicht existierte. Er klingt mickrig. Er klingt nach Armut. Es klingt nach dem Gegenteil von Freiheit. Er klingt nach Abhängigkeit, 23-Stunden-Arbeitstag, Aufopferung, nach alles selbst- und ständig machen.

Leider ist Diesen Beitrag weiterlesen »

Interview ununi-mensa.TV

Was ist ununi.tv